BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen  

Urteil vom 13. Dezember 2023 – 5 AZR 137/23 Erkranken Arbeitnehmer, erhalten sie in der Regel für die Dauer von sechs Wochen ihr volles Gehalt von Seiten des Arbeitgebers. Der Beweis dafür, dass eine Arbeitsunfähigkeit besteht, wird mittels ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) erbracht. Einer solchen AU-Bescheinigung kommt ein hoher Beweiswert zu, welcher nur mit dem Vortrag … Weiterlesen

Rechtsirrtümer: Thema Kündigungen im Arbeitsverhältnis (Teil 2)

Im Bereich des Arbeitsrechts existieren zahlreiche Rechtsirrtümer, die bei Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebenden gleichermaßen verbreitet sind und zu Missverständnissen und falschen Annahmen führen können. Diese Rechtsirrtümer können zu Unsicherheiten und Konflikten führen, da sie falsche Vorstellungen über Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis vermitteln. Es ist daher wichtig, die gängigsten Rechtsirrtümer zu erkennen und durch fundiertes Wissen … Weiterlesen

Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 2)

Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen aus dem Arbeitsrecht zum Thema Büroalltag gesammelt und gehen ihnen auf den Grund.  „Dürfen Arbeitgebende ihren Mitarbeiter*innen verbieten in Jogginghose zu arbeiten?“ Ob Arbeitgebende ihren Mitarbeiter*innen … Weiterlesen

Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 3)

Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit gesammelt und gehen ihnen auf den Grund.  „Dürfen Arbeitnehmer*innen Weihnachtsgeschenke von Kunden annehmen?“ Zur Annahme von Geschenken durch Kunden im … Weiterlesen

Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 2)

Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit gesammelt und gehen ihnen auf den Grund.  „Wann haben Arbeitnehmer*innen einen Anspruch auf Weihnachtsgeld?“ Ob ein Anspruch auf Weihnachtsgeld besteht, … Weiterlesen

Rechtsirrtümer: Rund um das Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit

Im Bereich des Arbeitsrechts existieren zahlreiche Rechtsirrtümer, die bei Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern gleichermaßen verbreitet sind und zu Missverständnissen und falschen Annahmen führen können. Diese Rechtsirrtümer können zu Unsicherheiten und Konflikten führen, da sie falsche Vorstellungen über Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis vermitteln. Es ist daher wichtig, die gängigsten Rechtsirrtümer zu erkennen und durch fundiertes Wissen … Weiterlesen

Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 1)

Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen zum Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit gesammelt und gehen ihnen auf den Grund.  „Müssen Arbeitnehmer*innen an Heiligabend und Silvester arbeiten?“ Die Antwort: grundsätzlich ja! Im Gegensatz … Weiterlesen

Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht im Büroalltag (Teil 1)

Im Arbeitsalltag ergeben sich immer wieder rechtliche Fragen, auf welche man selbst nicht unbedingt sofort eine Antwort parat hat. Aus diesem Grund haben wir in diesem Beitrag häufige Fragen aus dem Arbeitsrecht zum Thema Büroalltag gesammelt und gehen ihnen auf den Grund.  „Darf man das Internet seines Arbeitgebers auch privat nutzen?“ Eine explizite gesetzliche Regelung … Weiterlesen